Schmerzsalben oder Schmerzgels werden oft bei Muskelverletzungen wie Zerrungen oder Prellungen, bei Verspannungen und auch bei Gelenkschmerzen wie Arthrose angewendet. Gels kann man auf die Haut auftragen. Salben müssen länger eingerieben werden. Manche Präparate haben eine kühlende Wirkung, andere wärmen. Häufige Inhaltsstoffe sind Ibuprofen, Diclofenac oder Acetylsalicylsäure. Sie wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Die Wirkung von Schmerzsalben und Gels ist begrenzt. Dennoch berichten viele Anwender über einen positiven Effekt.
Die Einwirktiefe von Salben und Gels ist begrenzt. Wirkstoffe wie Ibuprofen, Ketoprofen, Diclofenac oder Acetylsalicylsäure hemmen die Aktivität von sogenannten Prostaglandinen. Dadurch werden Entzündungsprozesse unterdrückt und Schmerzen gelindert. Das gilt zumindest für die oberflächlich liegenden Gewebeschichten. Eine direkte Wirkung bis in ein tiefer gelegenes Gelenk wie das Hüftgelenk bei Hüftschmerzen etwa ist unwahrscheinlich.
Durch das Einreiben und gerade bei wärmenden Salben wird außerdem die Durchblutung in der entsprechenden Region erhöht. Wärmende Salben enthalten oft den Wirkstoff Capsaicin. Durch die Mehrdurchblutung verbessern sich die Versorgung und der Abtransport von Stoffwechselprodukten, was ebenfalls eine lindernde Wirkung haben kann. Capsaicin wirkt außerdem regulierend auf das Nervensystem und somit auf Schmerzimpulse. Kühlende Gels helfen bei Schwellungen und Schmerzen nach Verletzungen. Sie sorgen für ein Zusammenziehen der Gefäße und damit für eine Verringerung der Durchblutung. Somit tritt auch weniger Flüssigkeit in das umliegende Gewebe aus.
Frische Verletzungen sowie Muskelschmerzen sollten mit kühlenden Gels oder solchen, die keinen besonderen Temperatureffekt haben, behandelt werden. Wichtig ist zudem zusätzlich die schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung eines entsprechenden Wirkstoffs wie Ibuprofen. Chronische, also dauerhafte Schmerzzustände reagieren meist gut auf wärmende Salben. Das gilt auch für Muskelverspannungen. Auch hier können entzündungshemmende und schmerzlindernde Inhaltsstoffe zusätzlich hilfreich sein.
Bewährte Hausmittel bei Schwellungen und akuten Entzündungen sind Quarkwickel oder Wickel mit Kohlblättern. Aufgebracht auf die entsprechende Stelle wirken sie kühlend, entzündungshemmend und abschwellend. Außerdem gibt es Salben und Cremes mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Arnika oder Beinwell. Ihnen wird eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben.
Salben und Gels wirken nur lokal am Ort des Auftragens und nur bis in eine gewisse Gewebetiefe hinein. Tiefliegende Gelenke wie beispielsweise das Hüftgelenk werden schlecht erreicht. Wenn Gels und Salben nicht ausreichen, können Tabletten mit den entsprechenden Wirkstoffen eingenommen werden. Der Wirkstoff verteilt sich über die Blutbahn im ganzen Körper und kann effektiver auch in der Tiefe wirken.
Salben und Gels können leicht angewendet werden. Sie wirken aber nur lokal und nicht im ganzen Körper. In Einzelfällen kann es zu allergischen Hautreaktionen kommen, falls einer der Inhaltsstoffe nicht vertragen wird. Bei wärmenden Salben kann der Wirkstoff Capsaicin außerdem zu Hautreizungen und Brennen führen.
Generell sind die Nebenwirkungen von Schmerzsalben und Schmerzgels weniger stark ausgeprägt als bei der Einnahme entsprechender Tabletten. Außerdem sind Salben und Gels eine Alternative für Menschen, die aus bestimmten Gründen keine Schmerztabletten einnehmen können.
Wichtig ist – wie auch bei der Einnahme von Medikamenten – auf die richtige Dosierung zu achten. Schmerzsalben sollten nicht zu dick aufgetragen oder über einen längeren Zeitraum verwendet werden, ansonsten können die Wirkstoffe in das Blut übergehen und andere Organe schädigen.
rbb online – Hilfe gegen Schmerzen: Wie wirken Salbe & Schmerzgel? https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/ruecken-knochen-gelenke/schmerz-ruecken-gel-wirkung-muskulatur.html (online, letzter Abruf: 02.02.2023)
NDR – Gelenkschmerzen: Was bringen Salben und Cremes?: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gelenkschmerzen-Was-bringen-Salben-und-Cremes,schmerzsalbe100.html (online, letzter Abruf: 02.02.2023)
Deutsche Apotheker Zeitung, Sabine Werner – Muskel- und Gelenkschmerz?: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2015/daz-16-2015/muskel-und-gelenkschmerz (online, letzter Abruf: 02.02.2023)
aktualisiert am 02.02.2023