Der Knick-Senkfuß (Knick-Plattfuß) ist eine Fehlstellung der Füße, die im Kindesalter sehr häufig vorkommt und als eher harmlos anzusehen ist. Die X-Stellung der Ferse ist dabei verstärkt (Knickfuß) und das innere Fußgewölbe abgeflacht (Senkfuß). Eine leichte Form dieser Fußstellung ist gilt als normal und unbedenklich, der Übergang zum Krankhaften (Pathologischen) ist jedoch fließend. Der Knick-Senkfuß bereitet normalerweise keine Beschwerden. Etwa 14 Prozent aller Mädchen und 16,5 Prozent aller Jungen weisen zwischen dem 6. und 16. Lebensjahr einen Knick-Senkfuß auf.
Ursache
Der Knick-Senkfuß bei Kindern ist bedingt durch anatomische Verhältnisse des Fußes, die sich von denen eines Erwachsenen unterscheiden. Sie neigen in den ersten Lebensjahren aufgrund ihrer Fußform dazu, ihre Füße beim Laufen etwas einwärts zu drehen. Unbewusst versuchen sie deshalb dieser Einwärtsdrehung entgegenzuwirken, wodurch sich die Ferse schräg stellt und das Fußgewölbe nach unten absenkt. Somit kommt es bei Kindern auch zu einer verstärkten X-Stellung der Beine (Genua valga-Haltung) und häufig zu einem Knick-Senkfuß. Ein Knick-Senkfuß kann jedoch auch im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter auftreten und ist dann in der Regel durch andere, nicht entwicklungsbedingte Ursachen bedingt.
Dazu zählen:
- Ausgeprägte X-Beine (Genua valga) oder O-Beine (Genua vara)
- Instabile Sehnen und Bänder
- Muskelschwäche
- Übergewicht (Adipositas)
- Lähmungen, insbesondere wenn der hintere Schienbeinmuskel (Muskulus tibialis posterior) betroffen ist
Symptome
Ein Knick-Senkfuß bei Kindern wird häufig erst bei Gehbeginn auffällig und zeigt sich in einer verstärkten X-Stellung der Ferse (Knickfuß) und einer Abflachung des inneren Fußgewölbes (Senkfuß). Zudem fallen die Kinder oft auch durch verstärkte X-Beine auf, welche zwischen dem zweiten und fünften Labensjahr als normal anzusehen sind und die Knick-Senkfüße zusätzlich begünstigen. Man unterscheidet in der Kinderorthopädie zudem zwischen einem flexiblen und einem unflexiblen Knick-Senkfuß. Ein flexibler Knick-Senkfuß liegt dann vor, wenn das Kind in der Lage ist, in den Zehenstand zu gehen und dabei das Fußgewölbe sichtbar wird. Beim unflexiblen (kontrakten) Knick-Senkfuß ist das Fußgewölbe hingegen auch beim Zehenstand nicht mehr zu sehen. Kinder mit Knick-Senkfuß klagen nur selten über Beschwerden.