Die Schultereckgelenksarthrose (Acromioclavicular-Arthrose, AC-Arthrose) ist der am häufigsten vorkommende Gelenkverschleiß beim Menschen. Eine solche Arthrose betrifft das Gelenk zwischen dem Schlüsselbein und dem obersten Anteil des Schulterblattes, der Schulterhöhe oder Acromion. Dieses Gelenk heißt Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk). Durch die allgemein starke Belastung des Gelenks kommt es sehr häufig zu den Verschleißerscheinungen, auch andere Erkrankungen können die Arthrose bedingen. Eine Schultereckgelenksarthrose bleibt häufig unbemerkt, kann aber zu starken Schmerzen führen. Als Behandlung sind oft Maßnahmen wie Krankengymnastik oder auch die Gabe von Medikamenten ausreichend. Eine mögliche Operation ist die Entfernung des Gelenks oder eines Anteils des Schlüsselbeins.
Das Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk, AC-Gelenk) ist ein kleineres Nebengelenk des eigentlichen Schultergelenks. Es ist schon im Alltag, vor allem aber bei bestimmten Tätigkeiten und Sportarten einer hohen Belastung ausgesetzt. In vielen Fällen kann keine genaue Ursache für die Schultereckgelenkarthrose ausgemacht werden. Neben der chronischen Überlastung können auch erbliche Faktoren eine Rolle spielen. Eine spezielle Ursache kann eine Verletzung darstellen, z. B. ein Knochenbruch, ein Bänderriss oder ein Muskelriss (Rotatorenmanschettenriss). Auch können Krankheiten wie Gelenkrheuma (Rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis) für die AC-Arthrose verantwortlich sein. Die Schmerzen entstehen durch die Knorpelabnutzung im Gelenk, aber auch durch Knochenausziehungen (Osteophyten), die im Gewebe reiben. Das Schultereckgelenk enthält im Übrigen eine Zwischenscheibe aus Knorpel, die durch die Verschleißerscheinungen jedoch oft bereits ab dem 40. Lebensjahr nicht mehr vorhanden ist.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.