Bei der Coxitis handelt es sich um eine Entzündung des Hüftgelenks, welches durch eine Infektion mit Bakterien, als Rheumaoide Arthritis, aktivierte Arthrose (entzündlicher Schub einer Hüftgelenksarthrose) oder Begleitreaktion von hüftgelenksnahen Erkrankungen hervorgerufen wird. Bei Kindern kann eine Sonderform, der so genannte Hüftschnupfen (Coxitis fugax), auftreten. Es handelt sich hierbei um eine vorübergehende Reizung des Hüftgelenks mit unbekannter Ursache.
Anatomie und Funktion des Hüftgelenks
Das Hüftgelenk ist ein so genanntes Napfgelenk und ermöglicht Beuge-, Streck-, Abduktions- (= seitwärts wegführen von der Körperachse), Adduktions- (= an die Körperachse heranführen) und Kreiselbewegungen des Beines. Die Gelenkkapsel ist durch kräftige Bänder verstärkt.
Formen einer Hüftgelenksentzündung
- Coxitis fugax: Vorübergehende, nicht durch Bakterien (abakterielle) hervorgerufene Reizung des Hüftgelenks. Kommt häufiger bei Kindern vor und tritt teilweise auch als Begleiterscheinung bei Infektionskrankheiten auf.
- Coxitis rheumatica: Rheumatischer Entzündungszustand des Hüftgelenks. Sie tritt oft beidseitig auf und führt zu Gelenkzerstörungen.
- Coxitis symphatica: Diese Form tritt als Folge von hüftgelenknahen Erkrankungen auf. Diese können z.B. eine Knochenentzündung (Osteomyelitis) oder ein Tumor sein.
- Coxitis purulenta: Hierbei handelt es sich um eine eitrige Hüftgelenksentzündung, welches oft nach Verletzungen, aber auch im Rahmen bestimmter Infektionskrankheiten auftritt. Diese Form führt zu einer Zerstörung des Hüftkopfes.
- Coxitis tuberculosa: Gelenktuberkulose des Hüftgelenks, welches zu einer fortschreitenden Knochenzerstörung führt.
- Coxitis syphilitica: Syphilitische Störung des Hüftgelenks.
- Coxitis gonorrhoica: Eine mögliche Komplikation der Gonorrhö (= Geschlechtskrankheit).
- Säuglingscoxitis: Die Säuglingscoxitis ist eine eitrige Hüftgelenksentzündung, welches meist als Folge einer metastasischen (= durch Aussaat entstandenen) Osteomyelitis (= Knochenentzündung) der rumpfnahen Femurepiphyse (= Gelenkende des Oberschenkelknochens mit dem sich darin entwickelnden Knochenkern).