Hüftschmerzen äußern sich vor allem in der Region um das Hüftgelenk und können sogar bis hin zu den Füßen ziehen. Die Schmerzen können so stark ausgeprägt sein, so dass sie die Fußbewegungen einschränken, die Gelenke versteifen und zu Altersschwäche (Alterskachexie) führen. Hüftschmerzen werden oftmals durch Entzündungen im Hüftgelenk hervorgerufen, welche besonders schmerzhaft sein können, vor allem wenn man mit dem Fuß auftritt oder ihn sehr beansprucht.
In der Regel unterscheidet man zwischen Hüftschmerzen am Becken außen und Hüftschmerzen, bei denen die Hüftgelenke schmerzen. Hüftgelenksschmerzen werden etwa in der Mitte der Leisten wahrgenommen. Man unterscheidet:
Anatomie der Hüfte
Das menschliche Becken ist eine große Knochenschale, die nach vorn offen ist und deren Ränder sich nach vorn außen tasten lassen (bei dünneren Menschen stehen die Ränder direkt heraus). Das Becken mündet selbst unten in die Sitzbeine oder Sitzknochen, welche man beim aufrechten Sitzen unter der Sitzfläche mit den Händen spüren kann. In das Becken sind oberhalb der Sitzbeine die Hüftgelenke eingelassen. Das Becken hat also beidseitig eine Einbuchtung, in die die kugeligen Fortsätze der Oberschenkelknochen einmünden. Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk. Der Gelenkskopf ist mit der Hüftgelenkspfanne durch Bänder verbunden, wodurch das Hüftgelenk zusätzlich stabilisiert wird. Die Knochenenden werden innerhalb des Hüftgelenks durch Gelenkknorpel gepolstert.
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.