Die Schleimbeutelentzündung, auch Bursitis genannt, ist die Entzündung eines oder mehrerer Schleimbeutel (lateinisch Bursa synovialis). Die betroffene Stelle kann starke Schmerzen verursachen und anschwellen. Ursache sind meist Verletzungen, Infektionen oder Dauerreizungen, vor allem am Ellbogen und Kniegelenk. An der Bursitis erkranken hauptsächlich Menschen im mittleren Alter.
Funktion der Schleimbeutel
Schleimbeutel befinden sich überwiegend in der Nähe von Gelenken, z.B. an Knie, Ellenbogen, Hüfte oder Schulter. Im menschlichen Organismus sind viele, bis über 150 Schleimbeutel (Bursae synoviales) vorhanden. Sie sind nur wenige Zentimeter lang und breit. Normalerweise handelt es sich um flache Gewebestrukturen deren Flächen mit einem Film aus Gewebeflüssigkeit aneinander haften.
Schleimbeutel sind vor allem an stark beanspruchten Körperstellen lokalisiert. Sie befinden sich im Bereich der Gelenke oder dort, wo Haut, Sehnen oder Muskeln direkt dem Knochen aufliegen bzw. dort wo Gewebeschichten stark gegeneinander verschoben werden. Sie bilden eine Gleitschicht aus lockerem Bindegewebe und Schleimhaut und dienen als eine Art Dämpfer zwischen harten und weichen Strukturen.
Der am häufigsten entzündete Schleimbeutel befindet sich am Hüftgelenk und liegt auf dem so genannten großen Rollhügel (Trochanter major) an der seitlichen Hüfte. Hier verläuft zudem eine starke Sehnenplatte über den Knochen des Oberschenkels. Weitere Schleimbeutel befinden sich in der Tiefe der Hüfte vor der Hüftgelenkkapsel, zwischen den stark ausgebildeten hüftgelenksumgebenden Muskeln.
Formen der Schleimbeutelentzündung- Akute Bursitis
- Chronische Schleimbeutelentzündung
- Eitrige Schleimbeutelentzündung (Bursitis purulenta)
- Schleimbeutelentzündung durch Verletzung (Bursitis traumatica, bei vorhandener Blutung auch als Bursitis hämorrhagica bezeichnet).
Ursachen
Bevor die Erkrankung behandelt oder therapiert wird, ist die exakte Unterscheidung der Schmerzursache notwendig. Eine Schleimbeutelentzündung kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen wird sie durch eine Drucküberlastung hervorgerufen.
Ursachen für Schleimbeutelentzündungen können sein:
- Druck oder Überbeanspruchung über knöchernen Vorsprüngen
- Drucküberlastung des Schleimbeutels
- mechanische Irritationen
- bakterielle Entzündungen
- entzündlich - rheumatische Erkrankungen (Arthritis)
- Kristallarthropathien (Gicht, Kalksalzablagerungen)
- äußerliche Gewalteinwirkung durch Unfälle
- Stoffwechselerkrankungen wie Gicht
- Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Gonorrhö (Tripper)
- Autoimmunerkrankungen
Bestimmte Berufsgruppen sind häufiger an der Bursitis betroffen als andere. Hierzu gehören beispielsweise Hochleistungssportler, Fliesenleger, Reinigungskräfte oder Menschen mit sitzender Tätigkeit, da sie meist anhaltende oder immer wiederkehrende körperliche Tätigkeiten ausüben. Dabei wird ein dauernder Druckreiz auf bestimmte Schleimbeutel ausgeübt. So entstehen kleinste Verletzungen (Mikrotraumatisierungen), die in der Folge zu einer Entzündung im Schleimbeutel führen.
Bei Studenten tritt häufig die Ellenbogenschleimbeutelentzündung (Bursitis informaticus olecrani) auf. Die beim häufigen Lesen aufgestellten Ellenbogen stellen eine mechanische Dauerbelastung dar, die oftmals eine Entzündung hervorrufen können. Diese spezielle Form der Bursitis wird auch als Studentenellenbogen (student's ellbow) bezeichnet.
Schleimbeutelentzündungen treten bevorzugt am Knie oder am Ellenbogen auf. Andere Lokalisationen sind:
- Hüftregion (Trochanter major)
- Knie (vor der Kniescheibe)
- Schulter
- Achillessehne
- Großzehballen
- u.a.