Typische Beschwerden beim Läuferknie sind:
Die Diagnose kann beim Läuferknie recht schnell und einfach, auch ohne bildgebende Verfahren, gestellt werden. Im Anamnesegespräch kann der Arzt recht einfach erkennen, um welche Erkrankung es sich handelt, da die typischen Schmerzen an der Außenseite und unterhalb des Kniegelenks nach sportlichen Belastungen oder bei Menschen mit X-Beinen auftreten. Der Bereich, in dem der Tractus iliotibialis über den Oberschenkelknochen gleitet, ist bei der körperlichen Untersuchung leicht zu ertasten.
Trotzdem werden häufig noch Röntgenuntersuchungen und gegebenenfalls eine Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie und Sonographie des Knies durchgeführt, um andere Erkrankungen oder Verletzungen auszuschließen. Bei einer Röntgenuntersuchung wird das Röntgenbild in mindestens zwei Ebenen gemacht und tangentiale Kniescheibengleitbahnaufnahmen durchgeführt.
Das Läuferknie sollte in weniger eindeutigen Fällen von Kniegelenksschäden mit ähnlicher Symptomatik abgegrenzt werden. Folgende Erkrankungen können ähnliche Beschwerden hervorrufen:
Letzte Aktualisierung am 29.07.2015.