Laser finden in praktisch jedem Fachgebiet der Medizin Anwendung. So kann auch in der Orthopädie eine Laserbehandlung bei verschiedenen Anlässen vorgenommen werden. Laser ist eine Abkürzung für den englischen Ausdruck Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.
Es handelt sich um verstärktes, stark gebündeltes Licht, das unter anderem zur Behandlung genutzt werden kann. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Laser-Geräten, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Eine orthopädische Lasertherapie kann bei Verletzungen, bei Verschleißerscheinungen wie Arthrose oder bei chronischen Entzündungen zum Einsatz kommen. Zudem können operative Eingriffe mit dem Laser durchgeführt werden.
Laser können in der Orthopädie sehr vielfältig eingesetzt werden. Die Lasertherapie kann unter anderem zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen oder Verletzungen durchgeführt werden.
Unter anderem können folgende Erkrankungen auf diese Weise mit dem Laser therapiert werden:
Auf andere Art und Weise werden Laser bei orthopädischen Operationen eingesetzt. Hier dienen sie normalerweise der Abtragung von Gewebe. Besonders sinnvoll kann eine solche Laserbehandlung bei einer Operation mittels Arthroskopie (Gelenkspiegelung) sein. Im Prinzip kann der Laser aber auch bei allen anderen Arten von operativen Eingriffen verwendet werden. Mit dem Laser als Operationsinstrument können beispielsweise folgende Strukturen abgetragen oder bearbeitet werden:
Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) ist die Bezeichnung für Geräte, die ein besonders gebündeltes und intensives Licht aussenden. Im Wesentlichen werden in der Orthopädie zwei verschiedene Arten der Laserbehandlung durchgeführt.
Zum Einen kann eine Laserbehandlung mit einem so genannten Softlaser durchgeführt werden. Es handelt sich um eine schonende Art Laser mit niedriger Energie. Die Softlaser-Behandlung gehört zu den Verfahren aus der Alternativmedizin. Das Prinzip des Lasers ist es, den Stoffwechsel und den Blutfluss im Gewebe zu stimulieren. Entzündungen sowie Flüssigkeitseinlagerungen können ausgeschwemmt werden. Die Abheilung von verschiedenen Krankheiten soll gefördert werden. Des Weiteren kann mit einem solchen Laser eine Laser-Akupunktur vorgenommen werden.
Andere Laser können Gewebe durchtrennen, abtragen oder veröden. Zu diesen Lasern gehört unter anderem der Holmium-YAG-Laser. Solche stärkeren Laser kommen in Operationen zum Einsatz. Sie ersetzen dann das herkömmliche Schneidwerkzeug des Chirurgen.
Vor einer Softlaserbehandlung sollte sich der Patient über die Behandlungskosten informieren, da diese normalerweise nicht von den Krankenversicherungen gezahlt werden.
Wird der Laser als Operationswerkzeug benutzt, so gelten die Hinweise, die auch bei anderen Operationen beachtet werden müssen.
Bei der Laserbehandlung mit dem Softlaser erfolgt eine Bestrahlung der jeweiligen Körperstelle, die meist einige Minuten dauert. Die Behandlung erfolgt meist in mehreren Sitzungen im Abstand von Tagen bis Wochen.
Bei einer Laserakupunktur werden die Laserstrahlen auf die speziellen Akupunkturpunkte gerichtet.
Eine Laseroperation erfolgt, indem der Arzt während des Eingriffs den starken Laserstrahl auf das jeweilige Gewebe richtet. Je nach der Operation wird erkranktes Gewebe abgetragen oder verödet.
Die Therapie mit dem Softlaser ist im Allgemeinen arm an Komplikationen. Diese treten vor allem bei unsachgemäßer Anwendung auf. Es kann dann zu Schäden an den Augen kommen. Innere Drüsen (Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse) können geschädigt werden.
Bei einer Laserbehandlung als Bestandteil einer Operation können wie bei herkömmlichen Eingriffen Komplikationen wie Blutungen, Gewebeschäden, Infektionen und Wundheilungsstörungen auftreten.
Spezielle Hinweise sind meist nicht zu beachten. Nach einer Laseroperation sollte sich der Patient so verhalten wie nach einem herkömmlichen Eingriff.
Die beiden grundlegenden Arten der Lasertherapie in der Orthopädie weisen verschiedene Erfolgschancen auf.
Die Behandlung mit einem Softlaser gehört zu den alternativmedizinischen Methoden. Die Wirksamkeit wird von einer Reihe von Therapeuten befürwortet. Durch die wissenschaftliche Medizin ist allerdings kein Nachweis für die Wirkung erbracht worden. Daher lehnen viele Mediziner die Methode ab. Die Softlasertherapie beinhaltet andererseits kaum Nebenwirkungen, so dass sie bei orthopädischen Krankheitsbildern gegebenenfalls neben anderen Methoden eine Alternative darstellen kann.
Die Operation mit der Verwendung eines Lasers ist im Allgemeinen ein wirkungsvolles Verfahren, das bei vielen Eingriffen Vorteile gegenüber der ursprünglichen Operationsmethode aufweist.
Letzte Aktualisierung am 17.05.2021.