Unter dem Begriff Pedographie versteht man die elektronische Fußdruckmessung bzw. die Druckverteilungsmessung. Es handelt sich hierbei um eine moderne und anerkannte Methode in der technischen Orthopädie. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Analyse und dient der Kontrolle orthopädie-technischer Versorgungen.
Die Messung ist kinderleicht, da die Messsohlen einfach in den Schuh gelegt werden, mit dem der Patient dann einige Schritte gehen muss. Durch ein spezielles Computerprogramm werden die auf den Fuß einwirkenden Kräfte aufgezeichnet und grafisch dargestellt. Die Pedographie liefert innerhalb kürzester Zeit objektive, aussagekräftige Daten über die Druckbelastung, die auf den Fuß einwirkt. Anhand eines Farbabdruckes interpretiert und erläutert der Pedographie-Berater die verschiedenen Druckgipfel. Die Ergebnisse liefern dann wichtige Informationen für die Herstellung der späteren Einlage, wie für die Auswahl des richtigen Schuhtypen.
Die Messung kann sowohl statisch (im Stehen), als auch dynamisch im Gehen und Laufen durchgeführt werden. Zudem lassen sich mit dem Verfahren Fehlbelastungen der Körperachsen feststellen und korrigieren. Das Verfahren liefert innerhalb kürzester Zeit aussagekräftige Daten zur Druckbelastung unter dem Fuß. Des Weiteren kann man durch regelmäßige Kontrollmessungen den Genesungsprozess genau verfolgen. Dadurch wird auch die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen überprüft und gegebenenfalls Nachbesserungen der Einlagenversorgung oder der Stellungskorrekturen am Schuh einfacher und effizienter durchgeführt.
Letzte Aktualisierung am 27.07.2009.